Schicksal von Julius FUSS und seiner Frau aus NO55?

Hallo allerseits,



ich versuchte erneut, das Schicksal eines um 1940 wohl schon älteren

Ehepaares jüdischen Glaubens oder jüdischer Herkunft online zu ergründen.

Laut Überlieferung meiner Mutter, die damals noch Kind war, waren Ihre Nachbarn in der Hufelandstr. 3. im Prenzlauer Berg Juden, die irgendwann in den 1940iger Jahren „abgeholt“ wurden und nicht zurück kamen.



Wohin wurden sie aber deportiert?

Ich finde in den Datenbanken zur Suche nach deportierten Juden keinen passenden Eintrag.

Der einzigen Julius FUSS, den ich fand, kann nicht der damalige jüdische Nachbar meiner Großeltern gewesen sein. Das Geburtsjahr 1891 passt nicht, dieser Julius FUSS „war noch zu jung“.

------------------------------------------------------------------------------

Adressbuch Berlin 1907

Julius FUSS, Kaufm., NO43 Mendelsohnstr. 5 I., siehe FREIBUSCH und FUSS

Adressbuch Berlin 1909

Heinrich Fuß, Kaufm., NO55 Bötzowstr. 26 II,

Adressbuch Berlin 1910

Gebrüder FUSS, Gardinen und Weisswaren en Gros. U, Export, O2 Poststr. 26., T. …

Inh. Moritz u. Carl FUSS.

Die Gebrüder FUSS, vielleicht Verwandte?



Adressbuch Berlin 1911

Julius FUß Agent, NO55 Bötzowstr. 26 II. T. VII 13918 2-4

Adressbuch Berlin 1915

Julius Fuß Agent f. auswärtiger Häuser Hufelandstr. 3.

Adressbuch Berlin 1924

Julius Fuß, Rentier, Hufelandstr. 3. Erdg.

Adressbuch Berlin 1925

Julius Fuß, Kaufm., Hufelandstr. 3. Erdg. Telefon Alex 6492

1926 - 1933 dito.

Julius Fuß, Kaufm., NO55 Hufelandstr. 3. T.

Adressbuch Berlin 1934

Julius Fuß, Kaufm., NO55 Hufelandstr. 3. T.

Adressbuch Berlin 1935

Johannes Fuß, Kaufm., Hufelandstr. 3.

Adressbuch Berlin 1936

Johannes Fuß, Kaufm., Hufelandstr. 3.

Adressbuch Berlin 1937

Johannes Fuß, Kaufm., Hufelandstr. 3.

Adressbuch Berlin 1938

Johannes Fuß, Kaufm., Hufelandstr. 3.

Adressbuch Berlin 1939

Julius Fuß, Kfm., Hufelandstr. 3. Erdg.

Adressbuch Berlin 1940

Fuß, Rentner, NO55 Hufelandstr. 3.

Adressbuch Berlin 1941

Fuß, Rentner, NO55 Hufelandstr. 3.

Adressbuch Berlin 1942

Fuß, Rentner, NO55 Hufelandstr. 3. (ohne Rufname und nicht im Straßenverzeichnis gelistet)

1943 kein Eintrag.



Warum der Bewohner der Wohnung NO55 Hufelandstr. 3. im Erdgeschoß mal als Julius und mal als Johannes FUSS im Adressbuch gelistet wird, weiß ich nicht.



Weder Julius noch Johannes sind „typische“ beliebte jüdische Rufnamen, dies könnte darauf hin deuten, das dessen Eltern nicht sehr fromm waren und der Sohn in Preußen geboren wurde.

In der näheren Umgebung in NO 43 Neue Königstr. 19a wohnte ua. 1936 ein Moritz FUSS, Handelsm. Dieser Moritz FUSS, wurde nach Theresienstadt deportiert und starb in dem Lager im Jahr 1943. Er war wohl unehelich geboren, seine Mutter war Johanna geb. FUSS.

Quelle: http://www.holocaust.cz/ca_media/123...6400_large.jpg

Dieser Moritz FUSS war demnach verheiratet mit Henriette FUSS, verh. 1896 in Lilienstadt? (oder korrekt vielleicht Berlin-Luisenstadt)



Alle Personen FUSS in der DB auf http://www.holocaust.cz/



Vielleicht waren Julius und Moritz FUSS miteinander verwandt?

Das ist natürlich reine Spekulation, unter den Personen mit FN FUSS in den Adressbüchern der Stadt Berlin, werden sicher eher wenige Juden gewesen sein. Mir ist der Familienname Fuß jedenfalls nicht als „typisch“ jüdisch bekannt.



Wo könnte ich noch nach Julius (Johannes) FUSS suchen ausser hier?

http://db.yadvashem.org/names/nameRe...US&language=en



Ist es doch mein gesuchter Julius FUSS, geb. 1891 in Berlin? Dieser Julius FUss scheint auf der Flucht vor den Nazis, jedoch nach Holland emigriert zu sein.

Dann passt dies nicht, mit der Geschichte, die Familie FUSS wäre abgeholt worden. Oder wurden sie abgeschoben?



Nachname: FUSS

Vorname: JULIUS

Geburtsdatum: 28/10/1891

Geburtsort: BERLIN,BERLIN,BERLIN,GERMANY

Todesort: AUSCHWITZ,Camp

Todesdatum: 30/9/1943



In Memoriam - Nederlandse oorlogsslachtoffers, Nederlandse Oorlogsgravenstichting (Stiftung Niederländische Kriegsgräberfürsorge), 's-Gravenhage (zur Verfügung gestellt von der Stiftung der Freunde von Yad Vashem in den Niederlanden, Amsterdam)

Fuss, Julius

* 28. Oktober 1891 in Berlin

wohnhaft in Berlin

Emigration: Niederlande

Deportation: ab Westerbork

14. September 1943, Bergen-Belsen, Konzentrationslager

25. Januar 1944, Theresienstadt, Ghetto

28. September 1944, Auschwitz, Vernichtungslager

Todesdatum/-ort:

für tot erklärt.

-----------------------------------------------------------------

Wie kann ich denn die von mir gesuchten Personen finden und eindeutig zuordnen?

Was geschah mit Julius FUSS und seiner Frau, Juden in NO55 Berlin wirklich?





Viele Grüße

Juergen





via Ahnenforschung.Net Forum http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=86113

0 comments: