Showing posts with label GenWiki - Letzte Änderungen [de]. Show all posts
Showing posts with label GenWiki - Letzte Änderungen [de]. Show all posts

























← Nächstältere VersionVersion vom 11:58, 3. Feb. 2013
Zeile 1:Zeile 1:
-
#redirect [[Portal:DigiBib/Newsletter/2012-11]]

+
#redirect [[Portal:DigiBib/Newsletter/2013-02]]


[[Kategorie:Portal:DigiBib/Newsletter|!]]


[[Kategorie:Portal:DigiBib/Newsletter|!]]






via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Portal:DigiBib/Newsletter&diff=1184993&oldid=prev

Korrektur

































← Nächstältere VersionVersion vom 11:43, 3. Feb. 2013
Zeile 119:Zeile 119:
-
     Bei denjenigen Ortsnamen, bei welchen {{Sperrschrift|gleichzeitig mehrere Ortsbezeichnungen}} angegeben sind, z.B. D. u. RG., oder G., Bfch., H., Col., Vw., Dom., Oberf., Först. etc. etc. bedeutet {{Sperrschrift|jede}} solche Ortsbezeichnung einen {{Sperrschrift|selbstständigen}} Gemeindebezirk.

+
     Bei denjenigen Ortsnamen, bei welchen {{Sperrschrift|gleichzeitig mehrere Ortsbezeichnungen}} angegeben sind, z.B. D. u. RG., oder G., Bsch., H., Col., Vw., Dom., Oberf., Först. etc. etc. bedeutet {{Sperrschrift|jede}} solche Ortsbezeichnung einen {{Sperrschrift|selbstständigen}} Gemeindebezirk.






via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Gr%C3%BCbels_Gemeindelexikon_des_Deutschen_Reiches/VIII&diff=1184987&oldid=prev

Neue Seite


[[Kategorie:Digitale Bibliothek - Einzelseiten]]





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Kategorie:Petzolds_Gemeinde-_und_Ortslexikon_des_Deutschen_Reiches_1911&diff=1184982&oldid=prev

Neue Seite


[[Kategorie:Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911 - Bearbeitungsstand]]





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Kategorie:Petzolds_Gemeinde-_und_Ortslexikon_des_Deutschen_Reiches_1911_-_fertig&diff=1184981&oldid=prev

Neue Seite


[[Kategorie:Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911 - Bearbeitungsstand]]





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Kategorie:Petzolds_Gemeinde-_und_Ortslexikon_des_Deutschen_Reiches_1911_-_korrigiert&diff=1184980&oldid=prev

Neue Seite


[[Kategorie:Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911 - Bearbeitungsstand]]





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Kategorie:Petzolds_Gemeinde-_und_Ortslexikon_des_Deutschen_Reiches_1911_-_unkorrigiert&diff=1184979&oldid=prev

Neue Seite


[[Kategorie:Digitale Bibliothek - Bearbeitungsstand nach Titel]]





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Kategorie:Petzolds_Gemeinde-_und_Ortslexikon_des_Deutschen_Reiches_1911_-_Bearbeitungsstand&diff=1184978&oldid=prev

Neue Seite


[[Kategorie:Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911 - Bearbeitungsstand]]





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Kategorie:Petzolds_Gemeinde-_und_Ortslexikon_des_Deutschen_Reiches_1911_-_unvollst%C3%A4ndig&diff=1184977&oldid=prev

Neu


Neue Seite


[[Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Stadt- und Kreissparkasse Eichstätt (Hrsg.): Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart; 1973]]<noinclude>



[[Kategorie:Literatur zum Landkreis Eichstätt]]

</noinclude>





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Der_Eichst%C3%A4tter_Raum_in_Geschichte_und_Gegenwart&diff=1184747&oldid=prev

Neuanlage


Neue Seite


<noinclude>{{Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911|XXXVI|41|XXXVIII|unkorrigiert}}</noinclude>

=Königreich Sachsen.=



{{NE}}Hauptstadt: Dresden 546.882 Einw.



{{NE}}Landesfarben: Weiß-Grün.



==Statistisches.==



{{NE}}Das Staatsgebiet umfaßt einen Flächeninhalt von 14.992,4 qkm. Die größte Ausdehnung des Landes beträgt von Ost nach West 210 km, von Süd nach Nord 150 km. Die Gesamtlänge der Grenzen beträgt 1.226 km.



{{NE}}Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 wurden 4,802,485 Einwohner als anwesend ermittelt und zwar 2.322.185 Personen männlichen und 2.480.300 Personen weiblichen Geschlechts. Es entfallen also im Durchschnitt auf 1 qkm 320 Einwohner. Die Bevölkerungszahl betrug



<center>

{| border=0

|+

|im||Jahre||1880||2.972.805||Einwohner

|-

|style="text-align:center"|"||style="text-align:center"|"||1890||3.502.684||style="text-align:center"|"

|-

|style="text-align:center"|"||style="text-align:center"|"||1900||4.202.216||style="text-align:center"|"

|-

|style="text-align:center"|"||style="text-align:center"|"||1905||4.508.601||style="text-align:center"|"

|-

|}

</center>



gegenüber der Volkszählung 1905 ist sonach eine Zunahme von 293.884 Personen (= 6,52%) erfolgt.



{{NE}}Die Verteilung der Bevölkerung nach der Religion auf Grund der Zählungsergebnisse von 1910 war bei Drucklegung dieses Werkes noch nicht bekannt. Nach der Volkszählung von 1905 betrug dieselbe:



<center>

{| border=0

|+

|style="text-align:right"|4.250.659||style="text-align:left"|Evangelische

|-

|style="text-align:right"|219.872||style="text-align:left"|Katholische

|-

|style="text-align:right"|14.697||style="text-align:left"|Israeliten sowie

|-

|style="text-align:right"|23.373||style="text-align:left"|anderen Religionen Angehörige und Konfessionslose.

|-

|}

</center>



==Landesvertretung.==



{{NE}}Das Königreich Sachsen bildet eine erblich konstitutionelle Monarchie, als Landes-Verfassung gilt die Verfassungsurkunde vom 4. September 1831 mit mehrfachen Aenderungen und Ergänzungen. Staatsoberhaupt: König Friedrich August, geb. 25.&#160;Mai&#160;1865. Die Landesvertretung wird gebildet durch zwei Kammern. Die erste Kammer setzt sich zusammen aus 47 Mitgliedern und zwar:

* einem Prinzen des königlichen Hauses,

* dem Besitzer der Herrschaft Wildenfels,

* je einem Vertreter der Besitzer der Schönburgschen Receßherrschaften (Glauchau, Waldenburg, Lichtenstein, Hartenstein und Stein) und der Schönburgschen Lehnsherrschaften (Rochsburg, Wechselburg, Penig und Remse),

* je einem der Besitzer der Standesherrschaften Königsbrück und Reibersdorf,

* je einem Abgesandten des Hochstiftes Meißen, der Universität Leipzig und des Collegiatstifts Wurzen,

* dem evangelischen Oberhofprediger,

* &#160;&#160;&#160;"&#160;&#160;&#160;Dekan des Domstifts St. Petri zu Bautzen,

* &#160;&#160;&#160;"&#160;&#160;&#160;Superintendenten zu Leipzig,

* zwölf auf Lebenszeit gewählten Abgeordneten der Besitzer von Rittergütern und anderen größeren ländlichen Gütern,

* zehn vom König nach freier WahI auf Lebenszeit ernannten Rittergutsbesitzern,

* je des ersten Bürgermeisters der Städte Dresden und Leipzig,

* je des ersten Bürgermeisters in sechs vom Könige unter möglichster Berücksichtigung aller Teile des Landes nach freier Wahl zu bestimmenden Städten (gegenwärtig: Annaberg, Bautzen, Chemnitz, Meißen, Plauen, Zwickau),

* und fünf vom König nach freier WahI auf Lebenszeit ernannten Mitgliedern.



{{NE}}Die zweite Kammer besteht aus 91 Abgeordneten (43 der Städte und 48 der ländlichen Wahlkreise).





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Petzolds_Gemeinde-_und_Ortslexikon_des_Deutschen_Reiches_1911/XXXVII&diff=1184746&oldid=prev

















































← Nächstältere VersionVersion vom 11:56, 2. Feb. 2013
Zeile 3:Zeile 3:

| '''[http://www.dagv.org Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV)]'''<br /><small>Sitz Stuttgart, gegründet 28./29. Mai 1949<br />in der Nachfolge der „Arbeitsgemeinschaft deutscher familien- und wappenkundlicher Vereine“, gegründet 29. November 1924.</small>


| '''[http://www.dagv.org Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV)]'''<br /><small>Sitz Stuttgart, gegründet 28./29. Mai 1949<br />in der Nachfolge der „Arbeitsgemeinschaft deutscher familien- und wappenkundlicher Vereine“, gegründet 29. November 1924.</small>


----


----

-
[http://www.genealogy.net/genealogentag/2012/ Deutscher Genealogentag 2012] • [http://famlit.genealogy.net/ Familienkundliche Literaturdatenbank] • [[FOKO|Forscherkontakte]] • [[DAGV/Mitgliederverzeichnis|Mitgliedsvereine]] • [[DAGV/Blog|Aktuelle Themen]]

+
[http://www.genealogy.net/genealogentag/2013/ Deutscher Genealogentag 2013] • [http://famlit.genealogy.net/ Familienkundliche Literaturdatenbank] • [[FOKO|Forscherkontakte]] • [[DAGV/Mitgliederverzeichnis|Mitgliedsvereine]] • [http://news.dagv.org DAGV-News]


|}


|}


<!-- {{DAGV aktuell}} -->


<!-- {{DAGV aktuell}} -->


<noinclude>[[Kategorie:Textbaustein-Vorlage|DAGV-Kopfzeile]]</noinclude>


<noinclude>[[Kategorie:Textbaustein-Vorlage|DAGV-Kopfzeile]]</noinclude>






via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Vorlage:DAGV-Kopfzeile&diff=1184745&oldid=prev

Neue Seite


{{Navigation Armee WK1}}



<font size="5"><strong>19. Armee / Armee-Ober-Kommando 19/ AOK 19</strong></font>



==Aufgestellt==

* 04.02.1918



==Gliederung==



==Formationsgeschichte==

* '''04.02.1918''': Für die Frühjahrsoffensive wurden Truppen von der Ostfront an die Westfront, zwischen die Armeeabteilungen [[A.Abt C (WK1)|C]] und [[A.Abt A (WK1)|A]] verlegt. Oberkommando der neuen 19. Armee wurde das Oberkommando der aufgelösten [[Südarmee]].

* '''08.02.1918''': Umbennnung in 19. Armee



==Hauptquartier==

* '''08.02.1918''': St. Avold

* '''24.11.1918''': Maulbronn



==Feldzüge, Gefechte usw==

'''1918 Westfront'''

* '''04.02.1918 - 11.11.1918''': Stellungskämpfe in Lothringen

* '''25.09.1918''': Vorfeldkämpfe um den Kalten Berg (La Côte) im Süden von Metz.

* ab '''12.11.1918''': Räumung der besetzten Gebiete und Rückmarsch in die Heimat.



==Kommandeure==

* '''04.02.1918 - 07.11.1918''': Generaloberst Graf von Bothmer

* '''08.11.1918 - 11.11.1918''': General der Infanterie Karl Ritter von Fasbender

* '''Generalstabschef'''

** '''04.02.1918''': Oberst Hans Ritter von Hemmer



==Literatur==

Autor

Titel

Band usw

Verlag, Ort, Erscheinungsdatum



==Weblinks==

* {{Wikipedia-Link|19._Armee_(Deutsches_Kaiserreich)|19. Armee (Erster Weltkrieg)}}

* http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/aoks.html

* http://home.comcast.net/~jcviser/army/aok2.htm



{{Navigationsleiste Armeen und Armeeabteilung WK1}}

[[Kategorie:Armee (WK1)]]





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=19.Armee_(WK1)&diff=1184742&oldid=prev




via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Intern:Php.genealogy.net&diff=1184741&oldid=prev

Neue Seite


'''Die Lebensumstände''' im lokalen und regionalen Bereich mit den natürlichen und kulturellen zeitlichen Gegebenheiten geben Hinweise zur Anlage von [[Biografie|Biografien]] unserer Vorfahren in der jeweiligen Generation. Land und Leute in ihrer Zeit, ihre Siedlung, Sprache, Kirche, und die Vernetzung ihres Lebensraumes. Kurzgefasste Informationen mit Grundlagen für notwendige Einblicke finden sich u.a. ([[Ackerbürger]]) im [[Deutsches Städtebuch|Deutschen Städtebuch]] ...



'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[HRR]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Lebensumstände]] > [[Dorfwirtschaft]] > [[Landwirtschaft]] > [[Landwirtschaftsgerät]] > [[Pflug (Landwirtschaft)|Pflug ]]

[[Bild:Pflug-alt.jpg|thumb|500px|LWL-Freilichtmuseum Detmold: '''einfacher Holzpflug, unberädert 16./17. Jhdt''']]



==Pflug und pflügen==

===Warum pflügen?===

1790: Das Land muß notwendig so tief und noch wohl etwas tiefer gepflügt werden, als die Tiefe der Wurzeln der anzubauenden Früchte reicht.



Man muss das Land gehörig pflügen und eggen, damit:

# die Erde aufgelockert und so mürbe wird, daß die Pflanzenwurzeln leicht durchdringen und die notwendige Nahrung erhalten.

# Regen und Luft die Erde durchdringen und die notwendige Düngung ermöglicht wird.

# das Land vom Unkraut befreit wird.



===Technik des Pflügens===

1790: Der Pflug soll so eingerichtet, gestellt und geführt werden, dass er die Furche völlig vom Grunde abschält und dabei insgesamt umwirft. Durch diesen Vorgang sollen Unkraut und Gräser abgeschnitten und so unter die Erde umgepflügt werden, das sie danach verfaulen und zur Düngung beitragen.



===Bestandteile des Pfluges===

1790: Der [[Schmied]] und der [[Stellmacher]] machen meistens Pflüge nach ihren alten Modellen in gewöhnlicher Weise, ohne deren Vor- und Nachteile wirklich zu kennen, diese kennt auch der gewöhnliche [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Bauer]] nicht.



Bei einem Pflug kommt es meistens auf vier Hauptstücke an:

# die Schar (oder Pflugeisen)

# das Haupt (oder Heet, Pflugsohle)

# den Kolter (oder Sech, Pflugmesser)

# den Rester (oder Streichbrett)

[[Bild:Pflug-beschriftet.jpg|thumb|600px|left|LWL-Freilichtmuseum Detmold: <br/> '''beschlagener Holzpflug noch bis um 1950 in Gebrauch''']]



====Die Schar====

1795: Die Schar wird von unseren [[Schmied|Schmieden]] insgemein zu schmal angefertigt. Daher wird die Furche durch die schmale Schar unten nicht ganz, sondern nur halb uder zu 2/3 abgeschnitten, der Furchenrest wird dann durch den folgenden Rester mit vermeidbarem Aufwand weggerissen, was die Zuggkraft des Pferdes unnötig belastet.



Infolgedessen wird die durch die Schar abgeschälte Furche auch nicht insgesamt umgewendet, sondern nur unsauber auf die Seite oder Kante geworfen wodurch ein Teil des Unkrauts weder abgeschnitten noch unter die Erde gebracht wird.



Einrichtung der Schar:

# Die Schar sollte unten etwas hohl und oben allmählich erhoben sein, damit die abgeschälte Erde angehoben und das Streichbrett diese unterfassen kann.

# Die Schneide selber sollte vorne eine gerade Linie haben

# Die Schnittkannte (Schärfe) der Schneide sollte wegen der Haltbarkeit nicht zu dünn sein, eher keilartig.



Stellung der Schar:

* Der Ansatz der Schar an das Pflughaupt soll etwas vorstehend in Richtung des Landes vorstehen, um eine zu starke Reibung des folgenden Hauptes und der Fasse zu vermeiden.



====Pflughaupt oder Pflugsohle====

1795: Das sogenannte Pflughaupt hinter der Schar wird von den [[Stellmacher|Stellmachern]] ebenfalls zu schmal gemacht. Es muß zukünftig, wie auch die Schar selber, verbreitert und dementsprechend auf die vorangestellte Schar eingerichtet werden.



====Kolter, Sech oder Langmesser====

1795: Ein Langmesser verbessert die Zerteilung und Krümelung und Zermürbung des Kleybodens und verbessert die Aussonderung von Quecken und Unkraut für das spätere Eggen. Der Kolter, das Sech oder Langmesser sollte aus bestem Stahl und einen [[Fuß]] lang sein, und geht von in gerader Linie (rechtwinklich von Pflugkörper) herunter, doch so, daß die Spitz ein wenig nach vorn geneigt ist, um sich als Keil von unten in die Erde zu wühlen. Diese Schneide soll oben 3 [[Zoll]], in der Mitte 2 [[Zoll]] und an der Spitze 1 [[Zoll]] breit sein. Der Rücken der der Schneide mag oben ¾, in der Mitte ½ und an der Spitze ¼ [[Zoll]], dick sein. Er ist in der Mitte etwas gerundet und läuft beinahe spitz zu. Das ganze Messer oder die Schneide wird auf der linken Seite (Landseite) von oben bis unten gerade geschmiedet, womit die Schräge des Messers, von oben bis unten, an die rechte Seite kommt. Ist der Kolter unten abgeschliffen, so muß er aus dem Pflugbaum heruntergelassen und wieder zugeschliffen werden. Von daher sollte der Griff des Kolters 1 ½ bis 2 [[Fuß]] lang sein.



====Wie muß der Kolter ausgerichtet sein?====

1795: Um den Kolter, das Sech oder Langmesser gut auszurichten, muss

# die Spitze des Kolters un einige [[Zoll]] vor der Schar stehen, und zwar

# ebenso tief stehen, wie sie Spitze der Schar.

# soll die Schneide in der selben Linie und Richtung stehen in welche die Schat steht, alledings sollte die Schneide des Kolters um eine Kleinigkeit weiter inwendig in`s Land nach der linken Seite hin gerichtet sein, damit diese und das nachfolgende Holz mit der eisernen Platte ohne große Reibung leichter folgen kann.



====Streichbrett oder Rester====

# 1795: Unsere [[Stellmacher]] machen allgemein den Rester oder das Streichbrett nur ½ [[Fuß]] breit oder hoch, dies ist zu schmal. So fällt ein Teil der Erde zur linken Seite in die frisch aufgeworfene Furche zurück. Zur Vermeidung dieser unreinen Arbeitsweise muß der Rester zukünftig breiter und höher gestaltet werden, und zwar so hoch, wie die Furche selber ist, nämlich 9 [[Zoll]] hoch oder breit.

# Die Länge des Resters soll so gemacht werden, daß er mit der Schar auf dem zähen Kleygrund wenigstens 4 Fuß hat, auf dem Sandboden mag er kürzer sein.

# Der Rester soll soll am seinem hinteren Teil unten etwas schräg und abgerundet sein, und zwar so, daß am Ende des Resters die obere äußerste Kante um 3 [[Zoll]] wieter nach der rechten Seite heraussteht. Dies ermöglicht im Vorderteil das Auffangen der Furche und ermöglicht im Hinterteil das völlige Umwerfen der Erde.

# Abschließend muß der Rester am Pflug so eingerichtet werden, das daß untere äußerste Ende des Resters von dem äußersten Ende der Fasse 1 [[Fuß]] absteht.



====Quelle====

* Bruchausen, Anton: Anweisung zur Verbesserung des Ackerbaus und der Landwirthschaft des Münsterlandes (1790)

[[Kategorie:Landwirtschaftlicher Begriff]]



===Zeitliche Preise===

* 1758 [[Siebenjähriger Krieg im Vest (1756-1763)]] Pfluggeschirr 30 Stüber

* 1758 [[Siebenjähriger Krieg im Vest (1756-1763)]] Pflug 1 Rt



[[Kategorie:Landwirtschaftlicher Begriff]]





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Pflug_(Landwirtschaft)&diff=1184740&oldid=prev

Willkommen


Neue Seite


Hallo und willkommen im [[GenWiki:GenWiki|GenWiki]]!



Schön, dass Du zu uns gefunden hast. Wir freuen uns auf Deine Beiträge im GenWiki und wünschen Dir viel Spaß an unserem Gemeinschaftsprojekt. Unsere [[Portal:Mitmach-Hilfe|Mitmach-Hilfe]] ist Dir hoffentlich bei Deinen ersten Gehversuchen im GenWiki hilfreich. Wenn es Probleme gibt, findest Du dort aber auch Hinweise auf unseren [[GenWiki:Chat|Chat]] und unsere [[GenWiki-L|projektbegleitende Mailingliste]]. In den [[Spezial:Einstellungen|Einstellungen]] (zu erreichen, wenn man im GenWiki angemeldet ist, eine der Auswahlmöglichkeiten oben rechts neben "Eigene Diskussion") kannst Du ein paar persönliche Einstellungen für GenWiki vornehmen und unter anderem einrichten, dass andere Benutzer Dich direkt aus GenWiki über E-Mail erreichen können. Schau es Dir in Ruhe an. Bei allen technischen Problemen kann auch eine Mail an die technischen Admins (Klick links auf jeder Seite "Mail an Admins") ein Weg zur Hilfe werden.



Schön wäre es, wenn Du uns ein wenig über Dich und Deine speziellen genealogischen Interessen auf Deiner [[Benutzer:{{PAGENAME}}|Benutzerseite]] erzählst, das ist aber keine Pflicht. Bedenke dabei, dass Deine Benutzerseite frei im Internet einsehbar ist und von Suchmaschinen gefunden werden kann. Dabei kann z.B. auch die Mitgliedschaft in den diversen genealogischen Vereinen dargestellt werden, indem die Vorlage [[Vorlage:MitgliedBei|MitgliedBei]] auf der Benutzerseite eingefügt wird, z.B. als <nowiki>{{MitgliedBei|CompGen}}</nowiki>. Eine Liste der bereits vewendbaren Vereinskürzel findet sich auf der [[Vorlage:MitgliedBei|Dokumentationsseite der Vorlage]].



Bitte unterschreibe Beiträge auf Diskussionsseiten mit <nowiki>--~~~~</nowiki> (das ist der 2. Knopf von rechts über dem Bearbeitungsfenster), Beiträge in Artikeln werden dagegen nicht unterschrieben.



Übrigens: Wenn Du hier Texte einstellst, stellst Du sie dem Projekt [[GenWiki]] zur Verfügung! Genaueres dazu findest Du unter [[GenWiki:GenWiki#Autorenrecht_am_Artikel|Autorenrecht am Artikel]]. Beachte bitte bei Deiner Arbeit im GenWiki unbedingt das [[Urheberrecht]] und unseren Artikel „[[Alles was Recht ist]]“.



Für jetzt herzliche Grüße --[[Benutzer:Andreas.Job|Andreas.Job]] 12:36, 1. Feb. 2013 (CET)





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sbuls&diff=1184606&oldid=prev

Gebietsreform: Link













































← Nächstältere VersionVersion vom 11:19, 1. Feb. 2013
Zeile 46:Zeile 46:

** [[Landkreis Neu-Ulm|Landkreis Illertissen]]


** [[Landkreis Neu-Ulm|Landkreis Illertissen]]


*** [[Babenhausen (Schwaben)]] mit Klosterbeuren


*** [[Babenhausen (Schwaben)]] mit Klosterbeuren

-
**** Unterschönegg (Gemeinde [[Oberroth]]) zu [[Babenhausen (Schwaben)]]

+
**** Unterschönegg (Gemeinde [[Oberroth (bei Illertissen)]]) zu [[Babenhausen (Schwaben)]]


*** Reichau zu [[Boos (bei Memmingen)]]


*** Reichau zu [[Boos (bei Memmingen)]]


*** Engishausen und Inneberg zu [[Egg an der Günz]]


*** Engishausen und Inneberg zu [[Egg an der Günz]]






via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Landkreis_Unterallg%C3%A4u&diff=1184602&oldid=prev

Katholische Kirchen: Link













































← Nächstältere VersionVersion vom 11:18, 1. Feb. 2013
Zeile 53:Zeile 53:

* [[Bistum Augsburg]]


* [[Bistum Augsburg]]


** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Memmingen Dekanat Memmingen]


** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Memmingen Dekanat Memmingen]

-
*** [[Babenhausen#Katholische Kirchen|Babenhausen]], St. Andreas ''Pfarrei''

+
*** [[Babenhausen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Babenhausen]], St. Andreas ''Pfarrei''


**** Kirchhaslach ''bis 1615, danach Pfarrei''


**** Kirchhaslach ''bis 1615, danach Pfarrei''


*** [[Oberschönegg#Katholische Kirchen|Dietershofen]], St. Ulrich ''Pfarrei''


*** [[Oberschönegg#Katholische Kirchen|Dietershofen]], St. Ulrich ''Pfarrei''






via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Kirchhaslach&diff=1184601&oldid=prev

Sterberegister 1895 - ....:











← Nächstältere VersionVersion vom 11:10, 1. Feb. 2013





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Rommerskirchen,_Sterberegister&diff=1184599&oldid=prev




via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=CompGen:Vereinsrecht&diff=1184135&oldid=prev

Neu


Neue Seite


[[Das Hochstift Eichstätt (Röttel)|Röttel Karl: Das Hochstift Eichstätt. Grenzsteine Karten Geschichte; 1987]] ISBN 3-920253-19-1<noinclude>



[[Kategorie:Hochstift Eichstätt|Röttel]]

</noinclude>





via GenWiki - Letzte Änderungen [de] http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Das_Hochstift_Eichst%C3%A4tt_(R%C3%B6ttel)&diff=1184131&oldid=prev